Ein Tag im Inselreich beginnt um 8:00 Uhr morgens und endet spätestens um 16:00 Uhr. Bis ca. 9:00 Uhr morgens werden die Kinder beider Gruppen meisten zusammen in den Räumen, in denen sich sonst die jüngeren Kinder aufhalten, betreut. Kinder, die bis 8:45 Uhr in der Kita ankommen, können noch frühstücken, wenn sie mögen, wer schon satt ist, kann auch direkt zum Spielen übergehen. Das Frühstück wird vom Inselreich gestellt, es gibt Bio-Brot, Käse, Brotaufstriche, Marmelade oder auch Müsli und natürlich immer frisches Obst. Ab 9 Uhr gehen die Kinder in ihren jeweiligen Bereich.
Die größeren Kinder beginnen ihren Tag meist mit einem Morgenkreis, in dem sie sich darüber austauschen, wie es ihnen heute geht. Auch wird gesungen und tagesaktuelle Themen besprochen. Es gibt mindestens zwei weitere Tage in der Woche, an denen die Kinder (sowohl die Krippenkinder als auch die älteren) den Vormittag draußen verbringen. Die Krippengruppe geht meist zu einem in der Nähe liegenden Park mit kleinem Spielplatz, während die größeren Kinder im Morgenkreis gemeinsam demokratisch bestimmen, wo sie hingehen. Bei schönem Wetter bleiben die Großen dann oft auch länger draussen und essen einfach ein bisschen später zu Mittag. Zudem haben die größeren Kinder einen Waldtag in der Woche, an dem sie von 9:00 Uhr an draußen sind und erst um 16:00 Uhr ins Inselreich zurückkehren. Diesen Waldtag verbringen sie je nach Wetter, Lust und Fitness der Kinder auf dem nahegelegenen Tempelhofer Feld, in der Kiesgrube im Grunewald oder im „echten“ Wald (momentan in Grünau), wo sie auch eine Hütte gebaut haben und es lauter andere tolle Sachen zu entdecken gibt. An diesen Tagen bringen die Kinder ihr Mittagspicknick selbst mit.
Im Inselreich werden von den Erziehern keine Aktivitäten vorgegeben, sondern die Kinder suchen sich selbst aus, welches von den Angeboten aus einer für sie vorbereiteten Umgebung sie wahrnehmen. So gehen die einen vielleicht mit einkaufen, um später etwas zu backen, während die anderen im Sandbereich spielen, in der Schreibwerkstatt arbeiten, etwas bauen oder an den zahlreichen Bewegungsgeräten üben oder Trampolin springen. Weiterhin gibt es eine Malwerkstatt, die Möglichkeit zu kneten, schneiden und mit Ton zu arbeiten, sich zu verkleiden oder einfach nur so sein eigenes Spiel zu spielen. Für die größeren Kinder steht auch eine Vielzahl an Montessori-Materialien bereit (Buchstaben, Rechenstäbchen, Perlenmaterial etc.) Und nicht nur die kleineren Kinder genießen auch immer wieder sehr die Wasserspiele mit vielerlei Trichtern und anderen Formen.
Mittagessen gibt es für die größeren Kinder ca. zwischen 12:00 – 13:00 Uhr. Da nach der Pädagogik von Emmi Pikler die Essenssituation einen besonderen pädagogischen Stellenwert hat, essen die jüngeren Kinder nacheinander in mehreren Kleingruppen – daher zieht sich das Mittagessen ein wenig länger hin von ca. 11:15 – 12:30 Uhr. Nach dem Mittagessen machen die jüngeren Kinder Mittagsschlaf. Für jedes Kind aus der U3 Gruppe gibt es ein eigenes Gitterbett im Schlafraum. Wer von den größeren Kindern Mittagsschlaf machen möchte, hat im Bewegungsraum der jüngeren gemütlich unter oder auf der Hochetage sein Lager. Die größeren Kinder, die mittags nicht mehr schlafen, machen nach einer Vorlesezeit eine Ruhezeit, in der geruht, gekuschelt, gelesen werden darf, aber auch ruhig gespielt werden kann, wenn man sich nicht mehr ausruhen möchte.
Nachmittags wird weiter gespielt, entweder drinnen oder bei schönem Wetter auch nochmal draußen und um ca. 15:00 Uhr gibt es Vesper zur Stärkung (Brote, Obst, Gemüse – vom Inselreich gestellt). Um 16:00 Uhr endet die Betreuungszeit im Inselreich, bis dahin ist aber tatsächlich Betreuung gewährleistet, so dass sich die Kinder, die erst kurz vor 16:00 Uhr abgeholt werden auch wirklich bis zum Tagesende wohl fühlen. Der Spätdienst der Erzieher hat dann bis 16:30 Zeit, um fertig aufzuräumen und die Kita zu schliessen, so dass dies nicht schon während der betreuungsweit passieren muss.
Schließzeiten im Inselreich
Das Inselreich schließt 3 Wochen im Jahr, momentan sind das drei Wochen am Stück in den Berliner Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, an Brückentagen sowie ca. 2 Tage im Jahr für Fortbildungszwecke.
Übernachtung im Inselreich und Kitareise
Jedes Jahr machen wir mit den größeren Kindern entweder eine kurze Kitareise (z.B. 3 Tage zu einem Bauernhof ins Berliner Umland) oder eine Übernachtung im Inselreich, je nachdem wie es sich die Mehrheit der Kinder wünscht und zutraut.